Schubnikow-de-Haas-Effekt

Schubnikow-de-Haas-Effekt
Schụbnikow-de-Haas-Effekt
 
[nach dem sowjetischen Physiker Lew W. Schubnikow, * 1901, ✝ 1945, und W. J. de Haas], die Erscheinung, dass in starken Magnetfeldern bei tiefen Temperaturen der elektrische Widerstand von Metallen und entarteten Halbleitern in Abhängigkeit vom Kehrwert der magnetischen Flussdichte periodische Schwankungen ausführt (Quantenoszillation); wird zur Untersuchung der Fermi-Fläche dieser Stoffe ausgenutzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schubnikow-de-Haas-Effekt — In der Festkörperphysik beschreibt der Schubnikow de Haas Effekt die Oszillation des elektrischen Widerstandes eines reinen Einkristalls in Abhängigkeit von einem starken äußerem Magnetfeld bei tiefen Temperaturen. Der nach Lew Wassiljewitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Shubnikov-de-Haas-Effekt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. In der Festkörperphysik beschreibt der Shubnikov de Haas Effekt die …   Deutsch Wikipedia

  • Schubnikow — ist der Familienname folgender Personen: Alexei Wassiljewitsch Schubnikow (1885–1970), russischer Kristallograph und Mathematiker Lew Wassiljewitsch Schubnikow (1901–1936), russischer Physiker Siehe auch: Schubnikow de Haas Effekt …   Deutsch Wikipedia

  • Quanten-Hall-Effekt — Der Quanten Hall Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Lew Wassiljewitsch Schubnikow — Lew Schubnikow Lew Wassiljewitsch Schubnikow (russisch Лев Васильевич Шубников, englische Transliteration Lev Shubnikov; * 9. September 1901 in Sankt Petersburg; † 10. November 1937) war ein russischer Physiker. Leben und Wirke …   Deutsch Wikipedia

  • Wander Johannes de Haas — (* 2. März 1878 in Lisse nahe Leiden; † 26. April 1960 in Bilthoven) war ein niederländischer Physiker und Mathematiker. Nachdem er seinen anfänglichen Plan aufgegeben hatte, Notar zu werden, studierte de Haas in Leiden Physik. Er wurde dort… …   Deutsch Wikipedia

  • De-Haas-van-Alphen-Effekt — In der Festkörperphysik beschreibt der de Haas van Alphen Effekt gewisse Änderungen der magnetischen Eigenschaften eines Metalls bei einem angelegten statischen Magnetfeld. Er ist sehr nützlich bei Detailuntersuchungen der elektronischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lew Schubnikow — Lew Wassiljewitsch Schubnikow (russisch Лев Васильевич Шубников, englische Transliteration Lev Shubnikov; * 9. September 1901 in Sankt Petersburg; † 10. November 1937) war ein russischer Physiker. Leben und Wirken Schubnikow war der Sohn eines B …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse — Typisches PES System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie (kurz Photoemission) beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”